18. taxcellence club am 28. November 2023

Weitere Verschärfung(en) der Abziehbarkeit von Fremdfinanzierungsaufwand

Am 28. November 2023 fand der 18. taxcellence club am Grant Thornton-Standort in Düsseldorf statt. Das Thema „Weitere Verschärfung(en) der Abziehbarkeit von Fremdfinanzierungsaufwand“ wurde engagiert und praxisorientiert erörtert. Wir erlebten eine spannende und lebhafte Diskussion der knapp 50 teilnehmenden Expertinnen und Experten.

Hintergrund des Themas:
Steigende Zinsen führen dazu, dass Fremdfinanzierungsaufwendungen vermehrt aus dem Blickwinkel der Abzugsbeschränkungen heraus betrachtet werden müssen. Mit dem „Wachstumschancengesetz“ begegnet der Gesetzgeber jüngerer Rechtsprechung und erhöht im Zuge der Umsetzung der ATAD-Richtlinie die Komplexität und Tragweite der einschlägigen Regelungen.

Hinsichtlich der Verschärfung der sog. Zinsschranke (§ 4h EStG) führt insbesondere der aus der ATAD-Richtlinie übernommene Fremdkapitalkostenbegriff zu neuen Abgrenzungsfragen und birgt die Gefahr einer erheblich überschießenden Wirkung, nicht zuletzt im Inlandsfall. Die (Nicht-)Abziehbarkeit von Zinsen im Rahmen grenzüberschreitender Finanzierungsbeziehungen soll über § 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG-E den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für Finanztransaktionen folgen.

Die neuen Regelungen und ihre praktischen Auswirkungen – besonders auf mittelständische Unternehmen – wurden auf dem Podium von

  • Dr. Oliver Rode (Finanzgericht Düsseldorf) und
  • RD Dieter Grümmer (Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn)

diskutiert.

Prof. Dr. Joachim Schiffers (Grant Thornton) und Prof. Dr. Andreas Dinkelbach (Hochschule Niederrhein) übernahmen die Moderation.

Aus verschiedenen Perspektiven diskutierten die Experten über folgende Schwerpunkte:

  • Abzugsbeschränkungen von Fremdfinanzierungsaufwendungen im Lichte der jüngeren Rechtsprechung
  • Verschärfung der Zinsschrankenregelung,
  • Verankerung der Prinzipien des Fremdvergleichs nach der OECD-Verrechnungspreisrichtlinie
    in § 1 AStG und
  • Auswirkungen der neuen Regelungen auf den Mittelstand.

Im Anschluss an die Diskussion konnten sich alle Teilnehmenden bei einem Get-together persönlich austauschen und netzwerken.

Wir bedanken uns bei den Experten auf dem Podium sowie bei den Moderatoren für die fachlich erstklassigen und klar vermittelten Beiträgen.

Zur Präsentation